Inhalt
Lorenz Schreiber, 61, Präsident des Bezirksgerichts Andelfingen, lässt sich von seiner Pensionskasse nicht gern für dumm verkaufen. Im Auftrag der Konferenz der Präsidentinnen und Präsidenten der zürcherischen Bezirksgerichte protestierte er dagegen, dass die Beamtenversicherungskasse des Kantons Zürich ihre Leistungen reduzierte – und gegen die Art, wie sie es tat. Der Abbau der Renten um etwa 10 bis 15 Prozent und eine Beitragserhöhung für die Versicherten von durchschnittlich rund 2 Lohnprozenten wurden unter «Aktualisierung der versicherungstechnischen Grundlagen per 1. Januar 2017» mitgeteilt. Das wirke «fast schon zynisch», hält Schreiber fest.
Die von der Pensionskasse in Aussicht gestellten «Abfederungsmassnahmen» werden im Protestbrief als «gänzlich ungenügend» qualifiziert. Das Vorgehen des Stiftungsrates bezeichnet Schreiber als «absolut inakzeptabel». Ohne die Versicherten zu informieren und die Personalverbände einzubeziehen, habe der Stiftungsrat just vor den Sommerferien Entscheide mit weitreichenden Folgen gefällt, welche die Versicherten zuerst den Medien entnehmen mussten.
Was gedenkt die BVK nun zu tun? Antwort des Stiftungsrats: Er wird an seinem Entscheid festhalten.
Gabriel Püntener, 54, Rechtsanwalt in Bern, erntete als Dank für einen Tipp an das Staatssekretariat für Migration (SEM) eine Anzeige bei der kantonalen Anwaltsaufsichtsbehörde. Vorwurf: Der Berner Ausländerrechtsspezialist habe gegen «gewisse Angestellte des SEM unfundierte, haltlose und den guten Anstand verletzende Behauptungen verbreitet». Eingereicht hat die Anzeige SEM-Chef Mario Gattiker. Der Anwalt hatte den Chef des Staatssekretariats vertraulich darauf hingewiesen, dass er von Beamten bewusst falsch über die Praxis gegenüber Flüchtlingen aus Sri Lanka informiert worden sei.
Püntener dokumentierte seine Vorwürfe nach eigenen Angaben präzis. «Ich belegte, dass rund 1400 alte Sri-Lanka-Fälle seit Mai 2014 entsprechend der definierten Verfahrensstrategie und des neu definierten Risikoprofils entschieden wurden. Und dass im Dezember 2014 eine kleine Gruppe von Angestellten des SEM begann, diese Praxis sowohl bezüglich Verfahrensfragen wie materieller Entscheide zu ändern.» Püntener: «Ein solcher Vorgang der Täuschung eines Leiters eines Staatssekretariats erscheint mir unfassbar.» Deshalb habe er den Brief an Gattiker geschrieben. Die Äusserungen seien «angemessen und notwendig» gewesen. Die Berner Aufsichtsbehörde hat noch nicht entschieden.
Paolo Bernasconi, 72, Wirtschaftsanwalt in Lugano und ehemaliger Tessiner Staatsanwalt, kann sich vom Strafverfolgerdenken nicht lösen. In einem Interview mit der «Aargauer Zeitung» gibt er Tipps, wie die Schweiz im Kampf gegen den «Islamischen Staat» und Terroristen erfolgreicher sein könnte. Bernasconi fordert, das Prinzip des Anwalts der ersten Stunde solle nicht gelten, «wenn es sich bei Anklagen um terroristisches oder mafiaähnliches Verhalten handelt». Für Menschen, die des Terrorismus beschuldigt sind, soll die Strafprozessordnung also nicht voll gelten – vor allem nicht der Anspruch auf Rechtsbeistand. Argument: Die Anwälte der Beschuldigten könnten sich absprechen.
Frage an den ehemaligen Staatsanwalt: Weshalb sollen die Verteidigungsrechte gerade für Beschuldigte, denen schwerste Delikte vorgeworfen werden, nicht gelten? Gibt es einen neuen Grundsatz: Je grösser die Anschuldigungen, desto geringer die Anforderungen an die Rechtsstaatlichkeit? Der heutige Wirtschaftsanwalt sieht darin keine Aushebelung rechtsstaatlicher Prinzipien – sondern «nur» eine Frage der Verhältnismässigkeit. «Bei gravierenden Verbrechen sollte das Prinzip wenigstens zeitlich ausgehebelt werden.» Abstriche seien «absolut vereinbar mit der Verhältnismässigkeit».
Kommentare zu diesem Artikel
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar hinzuzufügen
Sind Sie bereits Abonnent, dann melden Sie sich bitte an.
Nichtabonnenten können sich kostenlos registrieren.
Besten Dank für Ihre Registration
Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link zur Bestätigung Ihrer Registration.
Keine Kommentare vorhanden