Inhalt
Menschenhandel erkennen ist schwierig: Es gilt, freiwillige Abhängigkeit von verbotener Ausbeutung abzugrenzen. Der Staat hat die Pflicht, Opfer von Menschenhandel zu identifizieren und ihnen Schutz zu gewähren – bis hin zum Rückschiebeverbot der Konvention EKM des Europarates.
Die Dissertation untersucht die Umsetzung des Abkommens durch das SEM anhand einer Sammlung von Asylfällen. Dabei fällt Eritrea auf: Man ist sich beim SEM offenbar der Zwangsarbeitsproblematik bewusst. Noch nicht entschieden ist, ob die extensive Dienstpflicht in Eritrea Sklaverei im Sinne der EMRK darstellt. Aufgezeigt werden auch die Überschneidungen der verschiedenen völkerrechtlichen Schutzrechte und ihre Entwicklung. Auch der Handlungsbedarf wird definiert.
Bewertung: Für die Argumentation in der Praxis sehr hilfreich.
Asylrecht
Nula Frei
Menschenhandel und Asyl. Die Umsetzung der völkerrechtlichen Verpflichtungen zum Opferschutz im schweizerischen Asylverfahren
Nomos/Stämpfli, Baden-Baden/Bern 2018, 634 Seiten, Fr. 192.–
Kommentare zu diesem Artikel
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar hinzuzufügen
Sind Sie bereits Abonnent, dann melden Sie sich bitte an.
Nichtabonnenten können sich kostenlos registrieren.
Besten Dank für Ihre Registration
Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link zur Bestätigung Ihrer Registration.
Keine Kommentare vorhanden