Inhalt
In ihrer Dissertation arbeitet die Autorin nach einer Analyse des Begriffs der Satire zunächst deren Charakter als grundrechtlich geschützter Meinungsäusserung heraus. Im zweiten Teil entwickelt sie allgemeine Regeln zum grundrechtlichen Schutz satirischer Äusserungen, um dann unter Berücksichtigung zahlreicher Entscheide aus der Schweiz, Deutschland, den USA sowie des EGMR zu untersuchen, welche Interessen eine Einschränkung der Meinungsfreiheit im Bereich der Satire rechtfertigen könnten.
Sie kommt zum Schluss, dass Grundrechtsbeschränkungen im Bereich der Satire gerade wegen der besonderen Funktion und Inhalte dieses Ausdrucksmittels nur in den seltensten Fällen begründbar sind, mithin die Satire aus rechtlicher Perspektive (fast) alles darf.
Bewertung: Anregende Lektüre zu einer immer wieder diskutierten Frage.
Medienrecht
Raphaela Cueni
Schutz von Satire im Rahmen der Meinungsfreiheit
Dike, Zürich/St. Gallen 2019, 786 Seiten, Fr. 148.–
Kommentare zu diesem Artikel
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar hinzuzufügen
Sind Sie bereits Abonnent, dann melden Sie sich bitte an.
Nichtabonnenten können sich kostenlos registrieren.
Besten Dank für Ihre Registration
Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link zur Bestätigung Ihrer Registration.
Keine Kommentare vorhanden