Inhalt
Die Dissertation diskutiert die in der StPO verankerte Möglichkeit der Präventivhaft und namentlich deren Grenzen. Die Voraussetzung für eine Präventivhaft ist die Befürchtung, der Betroffene werde erneut dieselbe oder aber eine durch ihn angedrohte schwere Straftat begehen. Die Autorin ordnet diesen Haftgrund in die Entwicklung vom Repressions- zum Präventionsstrafrecht ein.
Die Autorin zeigt dabei insbesondere auch Spannungsfelder zu grundsätzlichen rechtsstaatlichen Postulaten auf. Danach wird die Kernthematik umfassend und unter Einbezug der EMRK und der verfassungsrechtlichen Vorgaben ansprechend erörtert. Basierend auf dieser Grundlage werden sodann eigene Lösungsansätze de lege lata und de lege ferenda präsentiert.
Bewertung: Ein wichtiges Buch zu einem zentralen Thema.
Präventivhaft
Martina Conte
Die Grenzen der Präventivhaft gemäss Schweizerischer Strafprozessordnung
Schulthess, Zürich 2018, 350 Seiten, Fr. 89.–
Kommentare zu diesem Artikel
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar hinzuzufügen
Sind Sie bereits Abonnent, dann melden Sie sich bitte an.
Nichtabonnenten können sich kostenlos registrieren.
Besten Dank für Ihre Registration
Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link zur Bestätigung Ihrer Registration.
Keine Kommentare vorhanden