Inhalt
Seit dem Zusammenbruch der Swissair ist bekannt: Zahlungen von konkursgefährdeten Unternehmen an Dienstleister sind mit Risiken verbunden.
Die Autorin erläutert nach einer Einführung zu den Dienstleistungsverträgen und zur Gläubigergleichbehandlung die drei Arten der Pauliana. Im Mittelpunkt des Werks steht die Absichtspauliana. Die Autorin schlägt für die Beurteilung der Schädigungsabsicht des Schuldners ein «Drei-Phasen-Modell» vor. Nach diesem ist zu fragen, ob die Schuldnerleistung für die Gläubigergesamtheit nützlich war. War sie nutzlos, besteht die Vermutung, dass der Schuldner mit Schädigungsabsicht gehandelt hat. Am Ende werden zudem die Konkursdelikte behandelt. Im Mittelpunkt steht die Gläubigerbevorzugung (Artikel 167 StGB).
Bewertung: Interessant für Sanierer, Sach- und Konkursverwalter.
Vollstreckungsrecht
Denise Jagmetti
Zahlungen an Dienstleister bei Insolvenzgefahr.
Dike, Zürich/St. Gallen 2018, 355 Seiten, Fr. 89.–
Kommentare zu diesem Artikel
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar hinzuzufügen
Sind Sie bereits Abonnent, dann melden Sie sich bitte an.
Nichtabonnenten können sich kostenlos registrieren.
Besten Dank für Ihre Registration
Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link zur Bestätigung Ihrer Registration.
Keine Kommentare vorhanden