Inhalt
Mitte Juni stimmten National- und Ständerat einer Revision des Verjährungsrechts im Obligationenrecht (OR) zu. Neu gilt bei Körperverletzung oder Tötung eine absolute Verjährungsfrist von 20 Jahren. Die Frist gilt für Ansprüche aus Vertrag und aus unerlaubter Handlung. Sie beginnt zu laufen, sobald die Schädigung erfolgt oder aufhört – also nicht erst ab Kenntnis. Im Delikts- und Bereicherungsrecht wurde die relative Verjährungsfrist auf drei Jahre erhöht. Die neuen Verjährungsfristen des OR gelten auch für verschiedene Spezialgesetze – etwa das Verantwortlichkeitsgesetz oder das Militärgesetz.
Im Rahmen der Gesetzesrevision wurde zudem der Verzicht auf die Verjährungseinrede auf maximal 10 Jahre begrenzt und der Katalog der möglichen Hinderungs- und Stillstandsgründe erweitert. Zum Beispiel können die Parteien neu vereinbaren, dass die Verjährung während Vergleichsgesprächen oder eines Mediationsverfahrens ruht.
Auslöser für die Gesetzesrevision waren die Spätschäden von Asbestopfern. Diese erkranken oft erst mehrere Jahrzehnte nach dem Kontakt mit dem giftigen Material. Mit der geltenden 10-jährigen Verjährungsfrist konnten sie daher keinen Schadenersatz mehr geltend machen. Der Bundesrat schlug eine Verjährungsfrist von 30 Jahren vor. Die Wirtschaft lehnte dies ab. Als Kompromiss setzte das Parlament die Frist auf 20 Jahre fest. Das wird den meisten Asbestopfern nichts nützen.
Kommentare zu diesem Artikel
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar hinzuzufügen
Sind Sie bereits Abonnent, dann melden Sie sich bitte an.
Nichtabonnenten können sich kostenlos registrieren.
Besten Dank für Ihre Registration
Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link zur Bestätigung Ihrer Registration.
Keine Kommentare vorhanden