Prüfberichte unter Verschluss
Die Rodelbahn in Filzbach weist zahlreiche Sicherheitsmängel auf. Trotzdem stellte ihr die Kontrollstelle IKSS angeblich ein gutes Zeugnis aus.
Inhalt
Gesundheitstipp 09/2009
07.09.2009
Letzte Aktualisierung:
08.09.2009
Christian Egg
Schlitten mit viel zu schwachen Bremsen und eine Bahn auf hohen Stelzen, darunter abschüssiger Waldboden mit Felsbrocken – die Rodelbahn am Kerenzerberg in Filzbach GL weist viele Mängel auf. Dies ergab eine Stichprobe des Gesundheitstipp (Aus- gabe Juli/August). Die Stichprobe hatte das deutsche Prüfinstitut Tüv Süd durchgeführt. Dessen Rodelbahn-Experte Matthias Geisler warnt vor dieser Bahn: «Sie entspricht nicht mehr dem heutigen Standard der Sich...
Schlitten mit viel zu schwachen Bremsen und eine Bahn auf hohen Stelzen, darunter abschüssiger Waldboden mit Felsbrocken – die Rodelbahn am Kerenzerberg in Filzbach GL weist viele Mängel auf. Dies ergab eine Stichprobe des Gesundheitstipp (Aus- gabe Juli/August). Die Stichprobe hatte das deutsche Prüfinstitut Tüv Süd durchgeführt. Dessen Rodelbahn-Experte Matthias Geisler warnt vor dieser Bahn: «Sie entspricht nicht mehr dem heutigen Standard der Sicherheit.»
Jetzt wird bekannt: Fast gleichzeitig prüfte auch das Interkantonale Konkordat für Seilbahnen und Skilifte IKSS die Bahn Filzbach – im Auftrag der Betreiber. Und kam angeblich zu einem völlig anderen Schluss: Laut Pascalle Leeuwerink, Geschäftsleiterin der Sportbahnen Filzbach, hält das IKSS die Sicherheit für «grundsätzlich einwandfrei gewährleistet».
Keine verbindlichen Regeln in der Schweiz
Doch einen Beleg für diese Aussage gibt es nicht. Weder die Sportbahnen Filzbach noch das IKSS wollen den Bericht dem Gesundheitstipp zeigen. Beide berufen sich auf «Datenschutz». Reto Canale vom IKSS will sich dem Gesundheitstipp gegenüber nicht zu einzelnen Bahnen äussern. Gleichzeitig legt er sich öffentlich für drei Bahnen in der Zentralschweiz ins Zeug: «Ich würde mit meinen Kindern auf jeden Fall auf diese Rodelbahnen gehen», lässt sich Canale in der «Neuen Luzerner Zeitung» zitieren. Pikant: Zwei der Bahnen, eine in Dallenwil NW, die andere in Schongau LU, schnitten «ungenügend» ab.
Canale zum Gesundheitstipp: «Aus meiner Aussage kann nicht geschlossen werden, ob bei diesen Anlagen noch Mängel erledigt werden müssen.» Tüv-Fachmann Geisler wundert sich über die Bewertungen des IKSS: «Mir ist nicht klar, welche Kriterien zur Anwendung kamen.» Der Tüv fällt seine Urteile aufgrund der «Richtlinie für den Bau und Betrieb von Sommerrodelbahnen», nach der Bahnen in Deutschland und Österreich geprüft werden. In der Schweiz gibt es keine verbindlichen Regeln.
Schweizer Kontrollstelle IKSS gibt Checkliste nicht heraus
Anders als der Tüv verheimlicht das IKSS seine Prüfkriterien. Canale sagt, man prüfe «risiko-orientiert» und berücksichtige «anlagespezifische Gefahrenbilder». Zwar gebe es auch Checklisten, aber die seien nur «für internen Gebrauch». In einem anderen Zusammenhang gibt Canale zu, das IKSS prüfe «mittels Stichproben und nicht flächendeckend». Bereits vor drei Jahren gabs Kritik am IKSS. Damals verunglückte ein Elfjähriger aus England auf ei-ner Rodelbahn im Wallis tödlich. Das IKSS erstellte einen Bericht. Doch vor dem Unfall hatte die Kontrollstelle die Bahn als sicher eingestuft.
Laut einem Artikel des «Beobachter» zerzauste das Walliser Kantonsgericht Canales Bericht. Er basiere «auf Vermutungen» und sei «nicht rechtsgenügend». Das IKSS schreibt dazu: «Es wäre dem Richter jederzeit freigestanden, zusätzliche Erklärungen anzufordern.» Dass das IKSS den Unfall selber untersuchte, erklärt Canale so: «Parallel zum Untersuchungsrichter müssen wir die Ursache für einen Unfall ermitteln.» Dies geschehe «im Auftrag der Kantone».
Trotz des positiven Prüfberichts des IKSS überlegen sich die Betreiber der Bahn in Filzbach seit längerer Zeit einen Neubau. «Wir prüfen aber auch, die bestehende Bahn anzupassen», sagt Geschäftsleiterin Leeuwerink. Auslöser sei jedoch nicht die Stichprobe des Gesundheitstipp, beteuert sie: «Die Bahn ist in die Jahre gekommen, und wir wollen mit der Konkurrenz mithalten.»