Bernard Rambert · Der 78-jährige Zürcher Anwalt wurde als Verteidiger prominenter Angeklagter wie Petra Krause, Walter Stürm oder Brian Keller bekannt. Nach über 50 Jahren im Beruf ist er noch immer skeptisch gegenüber dem «Machtapparat des Staats».
Weiter
Fortbildung · Die Universität vermittelt das theoretische Fundament – aber der Schlüssel zum Erfolg in der Praxis liegt im Verknüpfen von Wissen mit der Realität des Berufsalltags. plädoyer stellt fünf Fortbildungskurse für junge Anwälte vor.
Weiter
Streitgespräch: “Ein Papier und eine Datei sind nicht das Gleiche”
|
Digitale Justiz · Das Parlament verpflichtet Anwälte mit dem Gesetz über die Digitalisierung der Justiz zu Eingaben per Internet. Das erhöhe den Aufwand, kritisiert Claudia Schreiber. Befürworter Jacques Bühler weist auf Einsparungen beim Porto hin.
Weiter
Baumängel: Rügefrist verlängert
Haus- und Wohnungseigentümer müssen heute Baumängel innert weniger Tage nach Entdeckung rügen. Das Parlament änderte in der Wintersession den entsprechenden Artikel 367 des Obligationenrechts und verlängerte die Rügefrist auf 60 Tage.
Höhere Parteientschädigung im Sozialversicherungsrecht
Die Parteientschädigungen bei Sozialversicherungsstreitigkeiten vor Bundesgericht lagen laut dem Zuger Anwalt Rainer Deecke seit 2008 bei 2800 Franken.
|
Massenüberwachung · Ausländische Strafverfolger überwachten illegal massenhaft Handys und verwerten die Erkenntnisse in Strafverfahren. Nun will auch die Schweiz diese ohne konkreten Tatverdacht erlangten Informationen nutzen.
Weiter
Unerwünschter Datentransfer: EU zahlt Entschädigung
Das Gericht der Europäischen Union hat Anfang Januar die EU-Kommission zur Zahlung von 400 Euro Schadenersatz an einen deutschen Kläger verurteilt (Urteil T-354/22, Bindl gegen Kommission).
Die Rechtsstaatlichkeit der Demokratie steht auf dem Spiel
|
Der Autor kritisiert die zunehmende Missachtung der Gewaltenteilung und der Menschenrechte durch das Parlament. Er fordert einen «menschenrechtsbasierten Aufstand für die Rechtsstaatlichkeit».
Marc Spescha, Rechtsanwalt und emeritierter Titularprofessor, Zürich
Der ideale Zeitpunkt, die persönliche Lebensplanung,
das realistische Budget: So bereiten Sie die Pensionierung vor.
Mit vielen Tipps für die dritte Lebensphase. 10. Auflage, Januar 2025
Weiter
Abstimmungsbeschwerden: “Gewichtige Lücken im Rechtsschutz”
|
Politische Rechte · Das Bundesgericht ist äusserst zurückhaltend bei der Aufhebung von nationalen Abstimmungen. Es bemängelt aber «unzulängliche» Hürden, die Beschwerden gegen Abstimmungen erschweren – etwa extrem kurze Fristen.
Weiter
|
Landesverweis · Bei der Ausschaffung straffälliger Ausländer wird die Härtefallklausel nur selten angewendet. Anwälte kritisieren das – etwa wenn Verurteilte schon lange in der Schweiz leben.
Weiter
Fünf Thesen für eine Totalrevision der beruflichen Vorsorge
|
Pensionskassen · Eine Trennung von Sparen und Versichern – und nur ein einziger Pensionskassenfonds statt Hunderte von Vorsorgeeinrichtungen: So gelingt die längst überfällige Reform der 2. Säule.
In diesem K-Tipp Wissen erfahren Sie, wie die Händler tricksen. Mit vielen Tipps zu Qualität, Preisen und heiklen Zusatzstoffen. (Kein Rabatt für Abonnenten auf diese Broschüre)
Weiter
Hardy Landolt: “Ich fordere Waffengleichheit bei den Fristen”
|
Sozialversicherungen · Der Glarner Anwalt und Titularprofessor im Sozialversicherungsrecht ist ein Pionier des Pflegerechts. Er kritisiert die Hinhaltetaktik der Versicherungen und die Dauer der Gerichtsverfahren.
Weiter
|
Grundrechte · Das private Pflegezentrum Bauma im Kanton Zürich hat geschlossene Abteilungen für pflegebedürftige Gefangene sowie für Verwahrte. Die Delegation des Gewaltmonopols wirft Fragen auf.
Weiter
Mit Links zum Recht
Arbeitsrecht. Rechtsanwältin Mirjam Barmet aus Zürich und Rechtsanwalt Michael Oberdorfer aus Winterthur publizieren auf ihrem Blog regelmässig Beiträge zu personalrechtlichen Themen – mit hilfreichen Hinweisen zu Gerichtsurteilen.
|
Valentine Macheret, 26, absolviert einen LL.M.-Studiengang an der City University of Hongkong im Rahmen eines Doppel-Masters mit der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg.
|
Völkerrecht · Das arabische Wort Nakba steht für die Vertreibung und Unterdrückung der Palästinenser durch Israel. Der palästinensische Jurist Rabea Eghbariah fordert die Schaffung einer neuen Unterkategorie namens Nakba im Völkerstrafrecht – entsprechend der südafrikanischen Apartheid.
Weiter
Bücher: Zwei Kommentare zur revidierten Zivilprozessordnung
Pünktlich zum Inkrafttreten der Teilrevision der Zivilprozessordnung (ZPO) am 1. Januar erschienen zwei neue Kommentare aus den Verlagen Helbing und Dike.
So bringen Sie mehr Bewegung ins Leben: Bei der Arbeit, in der Freizeit, zu Hause. Mit Übungen und Trainings-Tipps (2. aktualisierte Auflage Januar 2017).
Weiter
Buch: Grundrechte
Müssen Senioren ins Heim, stellen sich zahlreiche neue Rechtsfragen. Fünf Juristinnen und Juristen, eine Psychologin und Mitglieder der Waadtländer Ethikkommission für Pflegeheime verfassten sieben Beiträge zu mehrheitlich grundrechtlichen Fragen.
Der Autor untersucht die steigende Arbeitsbelastung der Schweizer Strafjustiz und stellt fest, dass sie weniger durch die Expansion des Strafrechts als durch die höhere Aufklärungsquote und die damit verbundene Mehrarbeit verursacht wird.
In der fünften Auflage des Standardwerks zum ATSG hat Ueli Kieser zwei neue Herausgeber einbezogen und erstmals weitere namhafte Autorinnen und Autoren zur Mitwirkung eingeladen.
In der zweiten Auflage des Fachhandbuchs wurden die bestehenden Beiträge überarbeitet. Roger Rudolph hat Wolfgang Portmann auf der Herausgeberseite ersetzt.
|
Kindesschutzrecht
Kinder haben einen Anspruch auf Reisedokumente
Das Kindeswohl umfasst auch Ausbildung, Entfaltungsmöglichkeiten und Verwandtschaftspflege im Ausland.
|
E-Mails mit ausländischen Anwälten nicht entsiegelt
Dass die Korrespondenz der Leiterin einer Firmenbuchhaltung möglicherweise Hinweise auf den Verbleib des Deliktbetrags von 2,2 Millionen Franken gibt, rechtfertigt es nicht, private E-Mails mit ausländischen Anwälten über Liegenschaftsgeschäfte zu entsiegeln.
|
Von den kürzlich gefällten Urteilen hat das Bundesgericht unter anderem folgende Entscheide zur Veröffentlichung in der amtlichen Sammlung (BGE) vorgesehen:
Staats-/Verwaltungsrecht
Die von Unternehmen eingezogene Abgabe für Radio und Fernsehen ist verfassungswidrig.
|
Finanzinvestoren dürfen sich nicht an deutschen Kanzleien beteiligen
Es ist zulässig, reinen Finanzinvestoren zu verbieten, sich an Anwaltskanzleien zu beteiligen.
Peter Nobel ist längst zu einer eigenen Marke geworden. Wer Rechtsdossiers über grosse Wirtschaftsfälle durchblättert, stösst immer wieder auf seinen Namen.
Die Vereinigte Bundesversammlung wählte François Chaix (FDP) zum Bundesgerichts- präsidenten. Der Genfer ist Mitglied der Ersten öffentlich-rechtlichen Abteilung in Lausanne und folgt als Präsident auf Yves Donzallaz, parteilos.
Nimet Tanrikulu ist am 26. November 2024 in ihrer Wohnung in Istanbul verhaftet worden. Die Menschenrechtlerin wurde kurz auf einer Polizeistation festgehalten und dann der Antiterror-Abteilung der Polizeibehörde Ankara übergeben.
Aufgefallen: Fabian Teichmann, Susan Emmenegger, Andreas Zuber
Fabian Teichmann, 32, Rechtsanwalt in St. Gallen, hält mit Werbung in eigener Sache nicht zurück. In Internetvideos gibt er zum Besten, er habe das Jus-Studium an der Uni St.